DM Master III S - Wieder ein tolles Ergebnis für Heike und Achim

Nach dem Gewinn der Landesmeisterschaft NRW Anfang September in Münster stand schon drei Wochen später mit der Deutsche Meisterschaft der Masters III S die nächste große Herausforderung für das Top-Paar des TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven auf dem Programm. Achim und Heike Stegemann mussten sich diesmal ohne großen Fan-Club nach Glinde bei Hamburg aufmachen, um sich einem natürlich viel stärkeren und zahlenmäßig umfangreicheren Teilnehmerfeld zu stellen. Während in Münster 36 Paare antraten umfasste die Konkurrenz in Glinde mehr als dreimal so viele Paare, insgesamt 112, darunter auch solche mit Sternchen, die erst ab der zweiten Runde einsteigen müssen. Bei 100 Startern in der ersten Runde mit 10 Heats sind dann 10 Paare gleichzeitig auf der Fläche, ein zusätzliche Herausforderung in der schnellen S-Klasse. Unter den strengen Augen der
Wertungsrichter, des DTV-Präsidiums und des Bundestrainers stellte sich Achim und Heike der schwierigen Aufgabe. Für unsere Protagonisten war es kein Problem in die 3. Zwischenrunde zu tanzen. Da hat man schon 15 Tänze absolviert, aber auch die Pausen dazwischen sind nicht unproblematisch, gilt es doch die Konzentration hoch zu halten.
Wie würde es also in der Runde der letzten 24. laufen? Mit dem geteilten 15. bis 16. Platz wurde die letzte Zwischenrunde nur um wenige Kreuzchen verpasst. Achim und Heike waren aber glücklich über ihre bisher beste Platzierung bei Deutschen Meisterschaften, zumal sie NRW-bereinigt auch wieder einen Treppchenplatz erreicht hätten.



Alle Mitglieder des TSC freuen sich mit unserem Paar über die tolle Leistung und gratulieren ganz herzlich.

5, 4 mal 3 und 2 beim NRW-Pokal

Am Letzten Wochenende machte der NRW-Pokal der Masters II – IV in den Standardtänzen Station in der Nachbarschaft. Daher machten sich vier Paare des TSC auf den nicht so weiten Weg zur Residenz nach Münster.

Zunächst mussten Christian und Nicole Pfingstl schon am Vormittag aufs Parkett. Sie tanzten ohne Probleme in das Finale des Turniers Master II B und belegten dort den fünften Platz, aber da sollte noch mehr kommen.

Im Turnier der Master III B mussten sich Erhard Drechsel und Ulrike Harloff nach tollen Erfolgen bei „Ostsee tanzt“ der starken Konkurrenz aus NRW stellen. Und da hatten nach drei Runden diesmal zwei Paare aus Aachen die Nase vorn, aber Ulrike und Erhard waren glücklich auf dem Treppchen zu
stehen und damit eine Aufstiegsplatzierung zu holen.

Jetzt geht es eine Leistungsklasse höher zu Jürgen Sasse und Helga Kirchhof in die III A. Bei den Landesmeisterschaften drei Wochen zuvor am gleichen Ort hatten sie das Podest nur knapp um eine Platzziffer verpasst. Diesmal schafften sie den Schritt vom Parkett nach oben, aber mit gleicher Platzziffer zu den Zweitplatzierten. Ein Blick in die Skatingtabelle zeigte bei Anwendung der Regel 10 nur einen Punkt Unterschied.

Und es geht nochmal eine Altersgruppe rauf und Leistungsklasse runter. Benno und Ulrike Süselbeck waren nach dem Studium der Startliste und der Erinnerung an Ergebnisse vorangegangener Veranstaltungen bei den Senioren IV B nicht so optimistisch in diesem Turnier etwas zu erreichen. Als sie bei der Siegerehrung nicht zuerst aufgerufen wurden, war zumindest das Minimalziel geschafft und das es dann noch der dritte Platz wurde sorgte für einen gelungenen Turniertag.

Der Tag in Münster kann also mit 5-3-3-3 für den TSC verbucht werden.

Weiter ging es am Sonntag in Werne. Hier wollten sich Christian und Nicole noch einmal steigern.
Und das gelang überzeugend, denn mit fünf dritten Plätzen in allen Tänzen, war der Podestplatz klar und eine Aufstiegsplatzierung gesichert. Damit hat sich unser Paar eine sehr gute Ausgangsposition
für das Finale des Pokals Ende Oktober in Köln errecht, da sie auch schon in Neuss gut abgeschnitten haben.

Von der ominösen Regel 10 war ja schon oben die Rede, aber es geht noch schlimmer. Nach 10 kommt 11 und diese Vorschrift musste tatsächlich angewandt werden, um das Turnierergebnis von
Jürgen und Helga am zweiten Tag zu ermitteln. Platzziffer 12.5 für zwei Paare, Regel 10: Einstand,
Regel 11: Ein Punkt besser … für Jürgen und Helga und damit der zweite Platz! Wer in den Turnierergebnisses unseres Paares einen gewissen Aufwärtstrend sieht, liegt nicht falsch und weiß, was als nächstes kommen könnte.

Werne wurde also mit 3-2 abgeschlossen.

Herzliche Glückwünschen an unserer teilnehmenden Paare.

Grote Prijs van Twente Betriebsausflug des TSC in die Niederlande

Der Ort Oldenzaal in den Niederlanden liegt nicht weit hinter der Grenze in der Nähe von Enschede, ist also für Tänzer aus dem Kreis Steinfurt gut zu erreichen.

So war das Ziel gesetzt für einen Betriebsausflug im kleinen Grenzverkehr, an dem drei Standardpaare vom TSC teilnahmen. Bärbel und Helmut Schwab (Master IV S), Ewa und Thomas Runkewitz (Master III S) und Nicole und Christian Pfingstl (Master II B). Eine solche Fahrt soll natürlich in schöner Erinnerung bleiben und das gelang unseren Paaren durch gute Platzierungen.

In Holland ticken die Turnieruhren wohl etwas anders, denn Christian und Nicole starteten bei Sen. II A (die heißen wohl dort wirklich noch Senioren) und belegten einen hervorragenden 4. Platz. Im Turnier der Sen. III Hkl erreichten Thomas und Ewa den 5. Platz und konnten niederländische Paare hinter sich lassen. In der Auflistung der Ergebnisse des Finales der Sen. IV verlor Helmut Schwab zwar das H des Vornamens, aber nicht das Turnier. Im Gegenteil, mit vier gewonnenen Tänzen war ihnen der Sieg nicht zu nehmen. Damit knüpften die beiden an die Erfolge der letzten Wochen an.




Die Glückwünsche des Vereins gehen an unser Ausflugsteam!

Wir sind Landesmeister!

Natürlich nicht der ganze Verein, aber Achim und Heike Stegeman. Unser Spitzenpaar aus der Startklasse Master III S hatte ja in letzter Zeit schon hervorragende Ergebnisse bei stark besetzten internationalen Turnieren erzielt, die gewonnene Landesmeisterschft bildet aber sicherlich den vorläufigen Höhepunkt der bisherigen Tanzsaison.

Die Anreise war für unser Paar diesmal nicht weit, fanden die Landesmeisterschaften doch beim Nachbarverein "Die Residenz" in Münster statt. Hier hatten sich 36 Tanzpaare zum Wettbewerb eingefunden, ein sehr starkes Teilnehmerfeld. Über mehrere Runden zu tanzen ist für Achim und Heike kein Problem und die Vor- bzw. Zwischenrunden wurden zu einem Durchmarsch, denn jeweils 35 Kreuze bei 7 Wertungsrichtern bilden die Maximalzahl. Das Finale wurde ebenso souverän durchgetanzt und mit vier gewonnenen Tänzen
war ihnen der Sieg nicht zu nehmen. Ein wenig zum Erfolg beigetragen haben auch die aus Greven mitgereisten "Hooligans", die unser Tanzpaar begeistert anfeuerten und den Sieg frenetisch mitfeierten.






Heike und Achim waren aber nicht die einzigen Teilnehmer dieses Turniers aus Greven, denn auch Wolfgang Pridöhl und Sandra Köller machten sich auf den Weg nach Münster-Hiltrup. Unser Tanzpaar überstand auch ohne Probleme die Vorrunde und die 1. Zwischenrunde. Sie beendeten dann das Turnier mit einem hervorragenden geteilten 7-8 Platz direkt hinter den Finalisten.

Der Meisterschaftstag hatte aber noch ein weiteres Turnier zu bieten, nämlich die Masters III A. Auch hier war der TSC durch das Tanzpaar Jürgen Sasse und Helga Kirchhoff stark vertreten. Die beiden zogen ebenfalls mit 35 Kreuzen in das Finale mit sieben Teilnehmern ein. Dass am Ende das Podest knapp verfehlt wurde, kann den doch uneinheitlichen Wertungen zugeschrieben werden, was immer auf wenig Unterschiede in der tänzerischen Leistung hinweist. Der von Helga und Jürgen erreichte vierte Platz zeigte in den Beurteilungen nur wenig Abstand zu Platz drei und zwei.

Wir berichten ja sehr viel von den Senioren, die man jetzt Masters nennt, aber die Zukunft gehört der Jugend und da gibt es auch etwas sehr Erfreuliches zu berichten. Der Sonntag gehörte den Kindern, Junioren und der Jugend. In der Startklasse Jugend II D Standard konnten sich Marcel und Jessica Krawzow den Landesmeistertitel sichern und sind
damit in die nächsthöhere Klasse Jugend C aufgestiegen. Unser Paar war bisher bereits im Latein-Bereich erfolgreich und konnte nun sein tänzerisches Können auch in den Standardtänzen unter Beweis stellen.


Der Verein gratuliert allen Teilnehmern zu diesen wunderbaren Erfolgen an wirklich besonderen Turniertagen.

Sommer 23. Die beliebtesten Reiseziele.

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, zumindest meteorologisch, wobei er sich in dieser Hinsicht nicht von seiner besten Seite zeigte. Aber das wollen unsere Turniertanzpaare natürlich auf jeden Fall und so wurden Turnierkleider und Fräcke ins Gepäck gezwängt und man begab sich auf diverse Tanzreisen.

Es folgt ein Überblick der Reiseziele in umgekehrter Reihenfolge der Ereignisse.

"Die Ostsee tanzt" wie immer Ende August in Holm.

Aus tänzerischer Sicht ist dieser Ort immer eine Reise Wert und diesmal als Urlaubsort gewählt von Erhard Drechsler/Ulrike Harloff und von Benno und Ulrike Süselbeck.

Für Erhard und Ulrike wurde der Ausflug nach Schleswig-Holstein zu einem Traumurlaub.

Hier hatten sie schon letztes Jahr schöne Tage verbracht, denn bei ihren ersten Turnieren in der Startklasse Master III B wurden schon beachtliche Erfolge erzielt. Dieses Jahr durfte es noch ein wenig besser werden als der schon beachtliche vierte Platz vor Jahresfrist, so die Hoffnungen unseres ambitionierten Paares.

Am ersten Tag begann das Turnier III B mit 15 Teilnehmern erst nach 20 Uhr, da muss die Konzentration für drei Runden bis zum späten Abend aufrechterhalten werden. Kein Problem für Erhard und Ulrike. Mit der Maximalzahl der Kreuzchen in der Vor- und Zwischenrunde zogen sie souverän ins Finale ein und konnten sich sofort den zweiten Platz sichern, wobei sie im Wiener Walzer noch vor den Siegern lagen.

Für den zweiten Turniertag waren 21 Paare gemeldet und in den drei Runden des Turniers honorierte das Wertungsteam erneut den dynamischen und schwungvollen Tanzstils des Paares und wieder sollte es der zweite Platz sein, aber diesmal wurden den Siegern schon zwei Tänze abgenommen, also ein denkbar knappes Ergebnis.

Tag drei stellte unser Paar bei 18 angetretenen Teilnehmern vor die schwierige Aufgabe, nach den schon ertanzten Erfolgen die selbstgesteckten Ziele erneut zu erreichen. Konnte das lange Wochenende mit der Note "dreimal zwei" abgeschlossen werden? Erhard und Ulrike tanzen nicht nur sicher und elegant in ihren Choreographien, sie können auch die Spannung und Konzentration über mehrere Turniertage aufrecht halten und sich noch steigern, denn das letzte Turnier stand unter dem Motto "Sieg auf der ganzen Linie". Die Gewinner des Vortages wurden auf den zweiten Rang verwiesen und das mit allen fünf gewonnenen Tänzen. Mehr geht nicht!

Für Benno und Ulrike war das Tanzklima in der Nähe des Ostseestrandes schon etwas rauer. Nach verpasstem Einzug in das Finale des Turniers Master IV B am ersten Tag, kam schon etwas Krisenstimmung auf, aber an den beiden folgenden Tagen hellte sich das Wetter wieder etwas auf. Mit den Plätzen fünf und vier nach Einzug ins jeweilige Finale wurde die Stimmung gerettet.

 

NRW-Pokal in Neuss, Beginn einer Rundreise in NRW

Warum in die Ferne schweifen ... dachten sich Christian und Nicole Pfingstl und fuhren am gleichen Wochenende ins Rheinland. Manchmal hat man die Qual der Wahl, denn zwei Reisen zum gleichen Termin lassen sich nun mal nicht durchführen. Doch unser Turnierpaar hatte den Ort für seinen Aktivurlaub genau richtig gewählt.

Die ersten beiden Turniere des NRW-Pokals fanden dieses Jahr in Neuss statt und am ersten Tag setzte der vierte Platz im Turnier der Master III B schon ein Ausrufezeichen. Unser Tanzpaar zeigte sich am zweiten Tag in Kampfstimmung und überholte die Drittplatzierten des Vortages. Damit standen Sie am Endes des Tages  auf dem Podest und eroberten sich eine wertvolle Aufstiegsplatzierung. Vielleicht sehen wir Christian und Nicole bald in Münster wieder, der nächsten Station dieser sechsteiligen Serie.

 

Demnächst in diesem Artikel: Zweiturlaub in der Lüneburger Heide.

Landlust beim Sommerfest

Der TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven veranstaltete dieses Jahr ein gelungenes Sommerfest 2023,  das alle Tanzbegeisterten des Vereins in eine tolle Stimmung versetzte, insbesondere weil es an einem ungewöhnlichen Ort stattfand.

Das malerische Ambiente des Bauernhofs von Familie Heinemann bot die perfekte Kulisse für eine fröhliche Feier, bei der diesmal nicht Tanz und Musik, sondern gemütliches Beisammensein und kulinarische Köstlichkeiten in rustikaler Atmosphäre im Mittelpunkt standen.



Die Veranstaltung begann mit einer launigen Begrüßungsrede des zweiten Vorsitzenden Achim Stegemann, der die Besonderheiten des tänzerischen Engagements im Verein heraustellte und insbesondere dem Organisationsteam des Abends den Dank aller Mitglieder aussprach. Mit einem kleinen Präsent wurden auch Ulla und Norbert, die Gastgeber des Abends bedacht, die ihr Anwesen für das Fest zur Verfügung stellten.





Ein Highlight des Sommerfestes war zweifellos das umfangreiche Buffet, das den Gästen ein reichhaltiges Angebot an Köstlichkeiten bescherte, die von den Mitgliedern selbst liebevoll zubereitet wurden und keine kulinarischen Wünsche unerfüllt ließen.





Während die Gäste das leckere Essen genossen, nutzten sie auch die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen, aber ganz ohne Tanz kam die Feier natürlich nicht aus. Auf der kleinen Tanzfläche wurde so mancher Discofox präsentiert.



Da auch das Wetter mitspielte war dieses Sommerfest ein voller Erfolg und wird den Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben, zeigte die Veranstaltung doch, dass Ems-Casino nicht nur ein Club für den Tanzsport, sondern auch ein Ort für Begegnung, Gemeinschaft und Genuss ist.

Alle Mitglieder freuen sich schon auf die nächsten Aktivitäten in Blau-Gold.

danceComp Wuppertal Erfolge für unsere S-Klasse

Am vergangenen Wochenende fand in Wuppertal wieder die danceComp statt, eines der größten Tanzturniere der Welt, wie der Veranstalter auf seiner Internet-Seite schreibt. Da wundert es nicht, wenn ein hochkarätiges Starterfeld zusammenkommt, das sich im Wettkampf der WDSF-Turniere der starken nationalen und internationalen Konkurrenz stellt. Im TSC Greven tanzen einige Paare, die als Tänzer in der Masters S-Klasse über die Startvoraussetzungen für die internationalen Turniere verfügen und gerne nach Wuppertal reisen, um sich dort mit der weltweiten Tanzgemeinde zu messen. Können sich unsere Paare also auf dem internationalen Parkett behaupten? Die Antwort: „Yes, they can!“.

Aber lassen wir doch unser Spitzenpaar Achim und Heike Stegemann selbst zu Wort kommen:

Am Freitag nahmen wir am Weltranglistenturnier WDSF Master II Standard, also eine Altersklasse tiefer teil. Wir durften im "Großen Saal" der Alten Historischen Stadthalle in Wuppertal tanzen, welche ein traumhaftes Ambiente für solch eine Veranstaltung bietet.



87 internationale Paare waren am Start. Wir beendeten das Turnier mit Platz 30 und haben uns über das gute Ergebnis sehr gefreut.


Nach wenig Schlaf und frühem Aufstehen ging es am Samstag mit dem WDSF Turnier der Master III Standard, also unserer Altersklasse, weiter. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von 185 Paaren, wurde das Turnier vorverlegt und begann schon um 9:00 Uhr. Nach der Vorrunde, 1. und 2. Zwischenrunde erreichten wir einen super geteilten Platz 29-31 und gehörten somit zu den besten 13 deutschen Paaren dieses Turniers.


Auch Wolfgang Pridöhl und Sandra Köller (Platz 118-120) und Thomas und Eva Runkewitz (Platz 138-139) konnten zahlreiche Paare hinter sich lassen und freuten sich über das gelungene Turnier.

Soweit zur Altersgruppe III. Aber wir dürfen die Masters IV S nicht vergessen, die in Wuppertal ebenfalls ein WDSF-Turnier tanzten. In diesem Turnier traten am Sonntag Helmut und Bärbel Schwab an. Nach tollen Ergebnissen bei den LM und DM im März diesen Jahres war unser Paar ein wenig in Trainingsrückstand geraten und etwas unsicher, ob ein Start bei der danceComp sinnvoll wäre. Also musste ein kleineres Turnier als Testumgebung dienen. Mit dem 2. Platz beim Tanztag in Oberhausen wurde die Zuversicht wieder aufgebaut und schnell für Wuppertal gemeldet. Diese Entscheidung war gut getroffen, denn Helmut und Bärbel belegten bei der in dieser Altersklasse mit 67 Paaren sehr stark besetzten Konkurrenz Platz 30 - 32. Damit ließen sie nicht nur mehr als die Hälfte der Paare hinter sich, sondern belegten in der nationalen Wertung den 13. Platz und bewiesen damit, dass sie in ihrer Alterklasse zu den Spitzenpaaren in Deutschland gehören.

Der Verein gratuliert allen Paaren aus unserem starken Team der Master III/IV S-Klasse und freut sich, dass auch die „Provinz“ international zu überzeugen weiß.

DanceComp 2023 Aufstieg für Volker und Claudia!

Der Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse gelingt im Tanzsport in der Regel durch fleißiges Sammeln von Punkten und Platzierungen bei der Teilnahme an Turnierveranstaltungen. Aber es gibt auch eine Möglichkeit, diesen schweißtreibenden Prozess ein wenig abzukürzen. Dazu muss man allerdings Landesmeister werden und darf nicht mehr allzu weit von einem regulären Sprung nach oben entfernt sein.

Unverständlicherweise wurde unseren frischgebackenen Landesmeistern der Master II C, Volker und Claudia Lauxtermann, der entsprechende Beschluss des Tanzsportverbandes verwehrt, fehlten ihnen doch zum regulären Aufstieg nur noch wenige Punkte.

Bei nur noch zwei ausstehenden Zählern war der Aufstieg also im Prinzip nur noch Formsache, aber machte doch Nachsitzen, bzw. Nachtanzen erforderlich. Dazu ist dann allerdings die danceComp im Wuppertal nicht die schlechteste Adresse, findet doch dieses internationale Turnier in stilvollem Ambiente mit zahlreichen Turnieren und aus der ganzen Welt angereisten Paaren statt. Die Teilnahme an sich ist schon ein Erlebnis.

Leider sind manche Startklassen selbst auf solchen Großturnieren nur dünn besetzt und so trat neben Volker und Claudia nur ein weiteres Paar im Turnier der Master II C an und damit war rein rechnerisch der Aufstieg an diesem Tag nicht zu schaffen, es sei denn ... man gewinnt das Turnier (1 Punkt) und nutzt die Möglichkeit als Sieger in der höheren Startklasse Master II B mitzutanzen und mindestens Vorletzter zu werden (noch ein Punkt und damit Aufstieg). Guter Plan, muss aber erst einmal umgesetzt werden.

Stufe 1 wurde von unserem Turnierpaar souverän gemeistert, denn mit vier gewonnenen Tänzen war der Sieg perfekt.




Das Turnier der B-Klasse bot mit zwölf Teilnehmern mehr Möglichkeiten zu punkten, war aber natürlich stärker besetzt. Aber auch Stufe zwei stellte kein wirkliches Problem dar, da Volker und Claudia sich mit 22 Kreuzen in das Finale tanzten und damit schon das ersehnte Ziel erreicht hatten. Die beiden glücklichen Aufsteiger beendeten das Turnier mit einem hervorragenden fünften Platz und sind damit nach nur 10 Monaten in die höhere Klasse aufgestiegen.



Der Verein gratuliert ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und freut sich insbesondere über den dritten Aufstieg von Paaren des TSC in den Masterklassen in diesem Jahr.

Tänzerische Himmelfahrt

Am langen Wochenende zu Christi Himmelfahrt ist es Tradition den Frühling mit einem Ausflug zu feiern. Tänzer zieht es dabei natürlich nicht in die Natur, sondern aufs Parkett. So geschehen auch dieses Jahr. Wo ging es also hin?

Zunächst nach Osten zum traditionellen Himmelfahrtsturnier des Bielefelder TC Metropol. Hier startete unser Nachwuchspaar Marcel und Jessica Krawzow sowohl in der Standard- wie auch in der Lateinsektion. Und der Ausflug nach Ostwestfalen hat sich richtig gelohnt! Beim Turnier der Hgr D Standard erreichten die beiden den 3. Platz von 9 Paaren und bestätigten damit Ihre aufstrebende Form in dieser Disziplin. Im Lateinbereich, wo Jessica und Marcel schon in der höheren Startklasse Hgr C tanzen, standen sie wieder als Dritte auf dem Treppchen. Diese hervorragende Platzierung bedeutete gleichzeitig den Aufstieg in die B-Klasse.

Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg!

Weiter geht es in Richtung Süden zum Tanzsportclub Dortmund. Hier fand am Samstag die Landesmeisterschaft der etwas älteren Semester, genauer der Master II statt.

Vor einem Jahr gewannen Claudia und Volker Lauxtermann die Landesmeisterschaft der - wie es damals noch hieß - Senioren II D. Diesen Titel konnte unser Paar nicht direkt verteidigen, denn sie sind natürlich in der Zwischenzeit längst in die C-Klasse aufgestiegen. Aber der Anspruch war schon vorhanden, auch diesmal die begehrte Trophäe nach Greven zu holen. Am Freitag vor dem Turnier merkte man den Beiden beim abschließenden Training mit Thomas Derner noch eine gewisse Nervosität an, denn leicht würde es nicht werden, waren doch Konkurrenten am Start, die unser Paar Anfang Mai in Hamburg zweimal geschlagen hatten. Doch es ist wieder gelungen! Mit vier gewonnenen Tänzen verwiesen sie die Mitbewerber auf die Plätze und holten den begehrten Pokal.

Die Glückwünsche des Vereins gehen an Volker und Claudia, die sicherlich wissen, was man von Ihnen bei der nächsten Landesmeisterschaft erwartet.

In der höheren Startklasse Master II B starteten Christian und Nicole Pfingstl. Unser Tanzpaar ist Ende letzten Jahres in die B-Klasse aufgestiegen und hat seitdem intensiv die neuen, anspruchsvolleren Choreographien trainiert. Bei dieser Landesmeisterschaft trafen sie auf ein stark besetztes Feld mit vielen routinierten Paaren. Daher war der Einzug ins Finale für Christian und Nicole ein tolles Ergebnis.

Alle Mitglieder gratulieren und wünschen dem Paar weiter viel Erfolg in der B-Klasse.

Frühlingszeit ist auch Spargelzeit. Daher machten sich Peter Klaas und Anne Harbig auf den Weg nach Norden, genauer gesagt nach Bliedersdorf in der Nähe von Hamburg. Die Beiden waren natürlich nicht zum Spargelessen den weiten Weg gefahren, sondern nahmen am traditionellen Spargelturnier des Tanzclubs Blau-Weiß Auetal teil. Peter und Anna berichten von einem kleinen, aber feinen Turnier in sehr angenehmer Atmosphäre. Obwohl beide schon ganz oben angelangt sind, nämlich bei Master IV S, gibt es doch immer mal Umstellungen in den Choreographien. Daher war zu Beginn des Turniers schon etwas Aufregung im Spiel, die sich nach gut überstandener Sichtungsrunde schnell legte. In der Endrunde konnten Peter und Anne ihre Routine ausspielen und belegten einen hervorragenden 3. Platz.

Glückwünsche auch an Euch.



Das Ausflugsprogramm unseres Tanzsportvereins kann also durchaus als himmlisch bezeichnet werden.

Jessica und Marcel starten in der Hauptgruppe



Jessica und Marcel Krawzow, die im Lateinbereich in der C-Klasse antreten, haben sich nach drei Jahren wieder mal bei einem Standardturnier auf das Parkett begeben. Nach so langer Pause landet man dann schon mal in einer neuen Altersgruppe. Beim Hauptgruppentag in der Residenz Münster erreichten die beiden das Finale und beendeten das Turnier in der Hgr D mit einem sehr guten fünften Platz bei neun Teilnehmern.

Jessica und Marcel freuen sich über den gelungen Wiedereinstieg in die Standard-Wettbewerbe. Ihr Dank gilt dem Trainer für die tolle Vorbereitung und dem Verein für die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten.

Alle Mitglieder gratulieren natürlich von Herzen und möchten noch viele weitere Turniere unseres jungen Paares erleben.

Tanz in den Mai mal anders: Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens am Welttanztag

Der 29. April eines jeden Jahres ist Welttanztag!

Im Tanzsportclub Ems-Casino Blau-Gold Greven wurde dieser für die internationale Tanzgemeinde wichtige Tag auf besondere Weise gestaltet. Vierzehn Paare des TSC, fünf Paare des benachbarten Grevener Sportvereins SVG und eine Kindertanzgruppe mit 16 Mitgliedern stellten sich der Herausforderung das Deutsche Tanzsportabzeichen zu erlangen.

Die Veranstaltung war perfekt organisiert, die Teilnehmer hatten viel Spaß und alle Tänzerinnen und Tänzer wurden begeistert von den vielen Zuschauern und Mittanzenden angefeuert.
Alle Prüflinge haben bestanden, neben vielen Bronzeabzeichen wurde auch dreimal Gold und sogar einmal Brilliant vergeben.

Dieser etwas verfrühte Tanz in den Mai wird sicherlich allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben.


































Comeback und Aufstieg – Die Ostsee tanzt mal wieder

Vor einem Jahr tanzten Achim und Heike Stegemann in Holm an der Ostsee erfolgreich ihr letztes Turnier in der Startklasse Sen II S. Benno und Ulrike Süselbeck starteten an diesem langen  Turnierwochenende Ostern 2022 in der Sen. IV D. Inzwischen gibt es ja keine Senioren mehr, sondern nur noch Masters.

Heike und Achim hatten somit nach einjähriger Turnierpause ihren ersten Auftritt in den Mas. III S und waren sehr gespannt, wie sie sich in der neuen Altersgruppe positionieren würden. Ulrike und Benno hingegen hatten das ganze Jahr durchgetanzt, standen kurz vor dem Aufstieg in die Mas. IV B und gingen doch mit einer gewissen Nervosität in das Turnier.

Da Wettbewerbe der Master IV nicht immer gut gebucht sind, hatten Süselbecks sich auch für das Turnier der jüngeren Startgruppe III gemeldet und wurden durch die hohe Teilnehmerzahl überrascht. Eine gute Platzierung in der Vorrunde würde sie dann dem Aufstieg schon näherbringen. Als aber ihre Startnummer 247 als letzte der qualifizierten Teilnehmer für die Zwischenrunde aufgerufen wurde, konnte sie ihr Glück kaum fassen, war doch der Aufstieg dadurch schon rechnerisch besiegelt. Damit konnte unser Paar die nächste Rund gelassen angehen und war mit dem erreichten zwölften Platz sehr zufrieden. Beim ihrem letzten Turnier in der C-Klasse konnten sie dann in den Masters IV mit einem ertanzten dritten Platz den Aufstieg abschließend genießen.















Erste Gratulanten auf dem Parkplatz vor dem Veranstaltungsgebäude waren Achim und Heike, die sich noch in Vorbereitung ihres abendlichen Turniers mit frischer Seeluft versorgten. Auch Stegemanns trafen in ihrem Turnier auf zahlreiche Kontrahenten und zogen mit der Maximalzahl der Kreuze in die Zwischenrunde ein, die auch erfolgreich absolviert wurde. Damit war das Finale erreicht und mit dem erzielten vierten Platz war unser Paar sehr zufrieden, zumal das Treppchen nur um eine Platzziffer verpasst wurde. Nach dem ersten Turniertag war das Comeback also schon gelungen.

Der zweite Turniertag sollte jedoch noch anspruchsvoller sein, denn es stand das Sonderturnier der sog. Goldenen 55 auf dem Programm. Dabei handelt es sich um eine spezielle Turnierserie mit hohem Prestige, die die Elite der Sonderklasse anlockt und bei 39 Startern über vier Runden geht. Zum Erreichen des Finales ist also nicht nur tänzerisches Können, sondern auch eine gute Kondition gefragt. Die war bei Heike und Achim aber wohl vorhanden, denn der Einzug ins Finale gelang erneut. Der fünfte Platz in diesem Turnier ist sehr bemerkenswert, wenn man weiß, dass die vorderen Plätze von Paaren besetzt wurden, die in der Rangliste der Master III S weit oben stehen.

















Mit Thomas und Ewa Runkewitz hatten wir in diesem Turnier ein weitere Paar aus unserem Verein am Start. Sie ließen zahlreiche Paare hinter sich und verpassten als erste der Vorrunde den Einzug in die Zwischenrunde nur ganz knapp.

Beflügelt durch die Erfolge der Vortage gingen Heike und Achim nochmals an den Start. Im abschließenden Turnier der Master III S belegten sie den zweiten Rang und beendeten mit dieser tollen Platzierung das Turnierwochenende und konnten sich über ein gelungenes Comeback freuen.

Damit waren an den drei ersten Turniertagen in Holm Tänzer aus Greven erfolgreich. Was aber war mit dem letzten Tag, sollte der ohne Beteiligung des TSC über die Bühne gehen? Nein! Als sich die anderen Paare schon auf den Heimweg gemacht hatten, erschienen Volker und Claudia Lauxtermann auf dem Parkett. Unsere beiden Tänzer komplettierten die aus Grevener Sicht erfolgreiche Turnierveranstaltung mit einem hervorragenden 2. Platz im Turnier der Master II C.

Der Verein gratuliert allen Paaren für die schönen Erfolge an der Ostsee.

Neues von der S-Klasse

Im Sommer hatten wir berichtet, dass Bärbel und Helmut Schwab sehr erfolgreich an einer der größten internationalen Tanzveranstaltungen, den German Championship (GOC) in Stuttgart teilgenommen hatten.

Nun stand im März ein weiteres Turnier der Extra-Klasse auf dem Programm, die Deutschen Meisterschaften der Startklasse Mas. IV S in der Stadthalle Kamen. Bei solch prestigeträchtigen Veranstaltungen treten natürlich zahlreiche Teilnehmer an, also müssen Spitzenpaare über viele Runden gehen oder besser gesagt tanzen. Daher ist es sinnvoll zunächst ein etwas kleineres Turnier als Vorbereitung zu absolvieren. Gelegenheit ergab sich dazu ganz in der Nähe beim Tanzzentrum Coesfeld eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft. Hier belegten Helmut und Bärbel souverän den zweiten Platz. Kein schlechtes Omen für das folgende Wochenende. Unser erfolgreiches Paar war aber nicht allein nach Coesfeld gereist, erhielten sie doch Verstärkung von Peter Klaas und Annegret Harbig, die auch wieder in das Turniergeschehen eingreifen und mit dem fünften Platz im gleichen Turnier sehr zufrieden waren.




















Peter Klaas und Annegret Harbig (links), Helmut und Bärbel Schwab (rechts)



Motiviert durch diese schönen Erfolge machten sich unsere Paare auf nach Kamen und dort trafen sie auf 41 weitere Konkurrenten aus allen Regionen der Republik, die den ersehnten Meistertitel anstrebten. Die Vorrunde wurde jeweils souverän überstanden und Peter und Anne konnten mit dem in der 1. Zwischenrunde erreichten Platz 32. – 34. bei 43 Teilnehmern sehr zufrieden sein.

Für Helmut und Bärbel ging es, wie erwartet, in die nächste Runde mit 24 Paaren, man hatte also schon fast die Hälfte des Feldes hinter sich gelassen. In dieser 2. Zwischenrunde wurde die Teilnehmerzahl noch mal halbiert und unser Tanzpaar war wieder dabei, d. h. der 12. Platz war ihnen jetzt schon sicher. Der Einzug in die dritte Runde eröffnete die Möglichkeit das Finale zu erreichen, das die beiden nur ganz knapp verpassten. Der erzielte 9. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft mit so vielen Teilnehmern ist auf jeden Fall ein toller Erfolg.

Schalten wir einen Gang, bzw. Startgruppe zurück von IV auf III, bleiben dabei aber in Nordrhein-Westfalen und fahren nach Herford. Hier traten unsere Paare Wolfgang Pridöhl und Sandra Köller sowie Thomas und Ewa Runkewitz beim Hansepokal in der Startklasse Mas. III S an. In diesem sehr stark besetzten Turnier erreichten beide Paare das Finale. Der 5. Platz für Wolfgang und Sandra und der 6. Platz für Thomas und Ewa sind besonders hervorzuheben, da die Podestplätze von Paaren eingenommen wurden, die weit oben in der Rangliste der Mas. III S stehen.




















Herzlichen Glückwunsch

Eine tänzerische Reise in die C-Klasse: Aufstieg für Reinhard und Annette

Zum Jahresbeginn sind Reinhard und Annette Spieker endgültig in Greven angekommen, denn im Jahr 2023 starten die Beiden offiziell für unseren Verein.

Begeben wir uns mit Ihnen auf eine tänzerische Reise.

Unser Tanzpaar stammt aus Niedersachsen und hat dort in der Vergangenheit schon an vielen Turnieren im Breitensport erfolgreich teilgenommen, bevor es zum Sprung in den Turniertanz ansetzte und sich bei Veranstaltungen in ihrer Startklasse Sen. III D aufs Parkett wagte.

Irgendwann sind Reinhard und Annette dann tanztechnisch nach Nordrhein-Westfalen migriert, fanden Sie doch beim Ems-Casino Blau-Gold Greven ideale Trainingsmöglichkeiten, sowohl was die räumliche Ausstattung, die angenehme Atmosphäre als auch das qualitativ hochwertige Training angeht. Sie machten sich also immer öfter auf den nicht ganz so nahen Weg an die Ems, wurden schließlich Mitglieder und ab Januar Turnierpaar in der Mas. IV D.

Soweit zur Vorgeschichte, denn ab hier beginnt eine kurze aber sehr erfolgreiche Tournee durch einige Städte mit passendem Tanzangebot. Tatsächlich ist es in dieser Starklasse nicht so einfach eine Veranstaltung zu finden, auf der das entsprechende Turnier auch angeboten wird.

Erste Station: Tanztag beim TC Royal Oberhausen, 5. Platz in der jüngeren Startgruppe Mas. III D.
Nicht schlecht für den Anfang.

Zweite Station: Seniorentag bei Grün – Gold Casino Wuppertal. 2. Platz, mit gewonnenem Quickstep
nur knapp geschlagen, schon richtig gut.

Damit war die Zeit gekommen, auch mal eine größere Turnierveranstaltung zu besuchen.

Dritte Station: Die 15. Michelpokale im TanzCentrum Glinde, eine traditionsreiche Veranstaltung, die nach zwei Jahren Pause nun wieder stattfinden konnte.

Samstag: Turniersieg Mas. IV D, 3. Platz Mas IV C, 8. – 9. Platz Mas III D (bei 13 Teilnehmern)
Sonntag: Turniersieg Mas. IV D, 3. Platz Mas IV C, 7. Platz III D (bei 10 Teilnehmern).





















Besser kann so ein Wochenende nicht laufen. Zwei Turniersiege in der eigenen Startklasse, als Sieger in der höheren Startklasse mitgetanzt und auf dem Podest gelandet sowie in der jüngeren Gruppe III noch gute Platzierungen erreicht.

Mit diesen sensationellen Ergebnissen ist die Reise aber noch nicht zu Ende. Wer die Turnierarithmetik kennt, rechnet schnell aus, dass da schon viele Platzierungen und Punkte zusammengekommen sind, d. h. der Aufstieg rückt näher.

Und mit dem Aufstieg endet dann auch tatsächlich diese kleine Tanzreise.

Vierte Station: Hanse Pokal in Herford. 4. Platz in der Mas III D (bei 11 Teilnehmern).

Reinhard und Annette erreichten im Turnier der jüngeren Startgruppe III diesmal das Finale. Zwar wurde der Sprung aufs Treppchen nur knapp verpasst, aber das konnte unser Tanzpaar leicht verschmerzen, denn durch dieses tolle Ergebnis war der Aufstieg in die C-Klasse geschafft.

Der Verein gratuliert unserem Turnierpaar ganz herzlich zum so erfolgreichen Abschluss dieser kleinen Tournee und natürlich zum Aufstieg in die Mas. IV C.

Alle Mitglieder sind überzeugt, dass die Reise von Reinhard und Annette in der C-Klasse erfolgreich weitergehen wird.

Über die Wupper aufs Podest

Nein, über die Wupper mussten die Paare des Ems-Casino Blau-Gold Greven nicht gehen bzw. fahren, um am Seniorenturniertag des Tanzsportclubs Grün-Gold Casino in Wuppertal Ende Januar teilzunehmen, liegt doch das Vereinshaus am nördlichen Ufer des Flusses oben auf dem Berg, obwohl das Motto des ausrichtenden Vereins „Tanzen im Tal“ lautet.

Aus dem flachen Münsterland waren Tänzer ins bergische Land gereist, um an den Turnieren der Startklasse Senioren IV teilzunehmen. Politisch korrekt heißt das natürlich jetzt Masters IV.

Als erstes Paar gingen Reinhard und Annette Spieker in den Master IV D an den Start. Die beiden hatten sich, nachdem sie schon sehr lange in Greven trainiert hatten, nun auch entschlossen unter der Flagge unseres Vereins anzutreten. Leider mussten sie die Erfahrung machen, dass die IV-er Klasse manchmal sehr schwach besetzt ist, denn es starteten nur drei Paare in diesem Turnier. Reinhard und Annette traten sehr dynamisch auf und ihr Einsatz wurde mit dem ersten Platz im Quickstep belohnt. Leider konnte der zweite Platz im Tango nicht verhindern, dass der Turniersieg nur knapp verpasst wurde.



























Im nächsten Turnier der Masters IV C gingen Benno und Ulrike Süselbeck auf das Parkett. Ihre Befürchtungen, dass das Turnier mangels Teilnehmern nicht stattfinden würde, erwiesen sich als unbegründet, aber nur weil ein Paar aus Hamburg und ein Paar aus der Nähe von München angereist waren. Zusammen mit dem Sieger der D-Klasse erschienen somit fünf Paare auf der Tanzfläche.
Unsere Tänzer zeigten eine konstante Leistung, mussten sich nur den Bayern geschlagen geben und
freuten sich über eine mit dem zweiten Platz erzielte Aufstiegsplatzierung.



























Das Turnier in Wuppertal fand in angenehmer Atmosphäre statt. Die wichtigsten Kriterien für eine Turnierveranstaltung, als da sind: gelungene Organisation, griffiges Parkett und gute Musik waren perfekt erfüllt.

Am Nachmittag hatte auch noch die S-Klasse die Gelegenheit ihr Können zu zeigen. Hier durften auch die Masters III tanzen und in dieser Klasse waren für uns Thomas und Ewa Runkewitz am Start. Ihnen gelang ebenfalls mit einem deutlich ertanzten dritten Platz der Sprung auf das Treppchen, wobei sie sich im Wiener Walzer über den zweiten Rang freuten.



























Dreimal aufs Podest, ohne über die Wupper zu gehen. Da freut sich der ganze Verein und gratuliert
unseren Tanzpaaren.

Frühlingsball 2023

Erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit im TSC

Im abgelaufenen Jahr 2022 ist der Turnierbetrieb nach der Corona-Pandemie wieder angelaufen und es gab in unserem Verein einige schöne Erfolge zu feiern, wie beispielsweise drei Aufstiege, einige Turniersiege und tolle Platzierungen bei großen Veranstaltungen im Bereich der Senioren, die sich neuerdings Master nennen dürfen, dadurch aber nicht jünger geworden sind.

Dieses Privileg gehört dem Nachwuchs, der im Tanzsport leider manchmal allzu dünn gesät ist.
Deshalb kann man mit der Förderung nicht früh genug anfangen. Wie schon berichtet, starten wir im neuen Jahr mit dem innovativen Konzept der nappydancers®, das sich an die jüngsten Nachwuchstänzer im Alter von 20 bis 40 Monaten richtet.

Schon etwas älter sind da die Fancy Steps. In dieser Gruppe mit Kindern im Alter von 6 – 10 Jahren werden von Trainerin Jeannette Seydich Choreographien einstudiert, die allen Beteiligten viel Spaß bereiten, aber auch durchaus hartes Training bedeuten. So viel Fleiß und Disziplin muss natürlich auch belohnt werden und den verdienten Applaus für die Arbeit der letzten Wochen holten sich unsere jungen Tänzerinnen bei einem Auftritt auf dem Grevener Weihnachtsmarkt im Advent.

 






















Auftritt der Fancy Steps mit Trainerin Jeanette Seydich

Kommen wir aber zurück zum klassischen Paartanz. Hier konnten die Senioren – wir bevorzugen es, sie weiterhin so zu nennen – in den letzten Monaten immer wieder zwei junge Paare beim Training beobachten, die erstaunlich schnell Fortschritte machten, weil sie sich mit großem Fleiß und Disziplin den hohen Anforderungen des Turniertrainings stellten.

Marcel und Jessica Krawzow sind schon etwas länger dabei und belegten beim Winter Dance Festival in Mülheim im Dezember in der Starklasse Latein Jugend C den 5. Platz.

Jakob Ehmke und Luisa Kalthoff  tanzten ihr erstes Turnier im Breitensportbereich mit dem etwas sperrigen Namen BSW-E5, Teens St+Lat am gleichen Wochenende und belegten den sehr guten
5. Platz von 16 Teilnehmern. Der Verein gratuliert nicht nur zur hervorragenden Platzierung, sondern bewundert auch den Mut der jungen Tänzer und Tänzerinnen sich den Herausforderungen einer Turniersituation zu stellen. Wir hoffen, dass unsere jungen Paare weiterhin Freude beim Tanzen haben und diesem schönen Sport bis zur Master-Klasse erhalten bleiben.


Marcel Krawzow/Jessika Krawzow (links) und Jakob Ehmke/Luisa Kalthoff  (rechts) mit Standardtrainer Thomas Derner














Jakob Ehmke/Luisa Kalthoff  mit Lateintrainerin Jeannette Seydich

















Besondere Dank gilt auch unseren Vereinstrainern, die unsere Nachwuchspaare mit viel Einsatz und Professionalität zum Erfolg führen.

nappydancers®

Der neue deutschlandweite Kindertanz-Trend – Ab 17. Januar 2023 bei uns!

nappydancers®

Tanzen für Kinder im Alter von 20 bis 40 Monaten (oder ggf. älter)
– immer gemeinsam mit Mama oder Papa

Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf. Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers® bedeutet Tanzen für Kinder von 20 bis 40 Monaten (oder ggf. älter) – immer gemeinsam mit Mama, Papa oder einer anderen engen Bezugsperson, wie z.B. Oma oder Opa. Mit der auf das Alter abgestimmten nappydancers®Musik fördern unsere Kurse die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Ein Kurskonzept, das nicht nur den Kleinen, sondern auch den Eltern einen riesen Spaß macht!

nappydancers® ist einzigartig

Das erste deutschlandweite Kindertanzprogramm für Kleinkinder mit eigener Musik!

nappydancers® verbindet

In nappydancers®Kursen tanzen die Kids immer zusammen mit einer vertrauten Bezugsperson, meist Mama oder Papa. Bewegungsschule, Tänze und Musik beziehen diese Bezugsperson mit ein. Eltern sollen nicht nur dabei sein, sondern aktiv mitmachen!

nappydancers® macht Musik

Alle Kurse basieren auf der eigens mit Kindermusikexperten produzierten nappydancers®Musik. Die Kids sollen gefördert aber nicht überfordert werden und vor allem: Spaß haben!

nappydancers® ist fundiert
Die Bewegungsschule wurde in Abstimmung mit erfahrenen Bewegungstherapeuten und Kinderärzten erarbeitet. Diese Inhalte sind, genau wie die nappydancers®Musik, fester Bestandteil jeder Kurseinheit und berücksichtigen die grenzenlose Neugierde und den natürlichen Bewegungsdrang eines jeden Kindes. Hier lernen die „nappys“ ihren Körper mit jedem Kurstag besser kennen.

nappydancers® ist gemeinsam

Unsere nappydancers®Kurse sind ein Ort der Begegnungen und Erlebnisse. Hier dreht sich alles um Klein UND Groß: Denn auch die Eltern lernen sich kennen. Jede Woche bietet sich somit die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und sich mit anderen Mamas und Papas zu vernetzen.

nappydancers® ist persönlich
Jede nappydancers®Kurseinheit wird von einem ausgebildeten nappydancers®Kursleiter nach festen Prinzipien gestaltet. Alle Kurseinheiten werden vollständig angeleitet und bieten trotzdem genügend Freiraum für Kreativität.
nappydancers® fördert

Tanzen macht nicht nur Spaß, sondern zahlt auch noch wunderbar auf die Entwicklung von Kleinkindern ein.

Unsere nappydancers®Kurse fördern...

 die natürliche Bindung zwischen

  • Eltern und Kind
  • die Koordination von Bewegungsabläufen
  • die Musikalität und das Rhythmusgefühl
  • die Grob- und Feinmotorik
  • die Körperwahrnehmung
  • das Selbstbewusstsein
  • das Sozialverhalten in einer Gruppe

Du willst noch mehr über nappydancers® erfahren?
Dann tauche ein in die nappydancers®Erlebniswelt unter www.nappydancers.de!

Dein Kind ist schon etwas älter und möchte gerne mitmachen?          
Kein Problem! Dann nimm gerne Kontakt mit unserer Kursleiterin auf. Sie wird mit dir individuell besprechen, ob eine Teilnahme möglich und sinnvoll ist. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gipfeltreffen in Ostwestfalen

Tag 1

Nach Ende des G7 Gipfels in Münster waren die Straßen wieder von gepanzerten Limousinen befreit und so
machten sich sieben(!) Paare des TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven auf den Weg nach Bielefeld,
um in der Seidenstickerhalle an diesem traditionellen Fünfflächenturnier teilzunehmen
und für einige unserer Teilnehmer endete die kurze Reise nach Osten tatsächlich auf dem Gipfel.

Aber fangen wir mit der Berichterstattung etwas weiter unten im Tal an.
Ulrike und Benno Süselbeck fanden sich im ersten Turnier des Tages (Sen. III C) auf dem gar nicht so glatten Parkett der Fläche 1
ein und mussten erst einmal mit dieser ungewohnten Situation zurechtkommen. Am Ende ihres Turniers freuten sie sich über den Einzug ins
Finale und waren mit dem erreichten sechsten Platz zufrieden. Gerne wären sie auch noch in ihrer eigenen Altersklasse angetreten,
aber ein Turnier für Sen. IV C wurde leider nicht angeboten.

Zeitgleich mussten Helga Kirchhoff und Jürgen Sasse auf der Fläche 3 antreten. Ihre Startklasse der Sen. III A wurde in letzter Zeit
durch viele Paare, die vorher in der Sen. II A tanzten, nicht nur zahlenmäßig, sondern auch leistungsmäßig verstärkt. Daher war ein harter
Wettbewerb im Teilnehmerfeld mit 11 startenden Paare zu erwarten. Helga und Jürgen hatten Ihre aufsteigende Form schon Ende Oktober beim
letzten Turnier des NRW-Pokals mit dem dritten Platz im Gesamtwettbewerb unter Beweis gestellt. Auch in Bielefeld gelang der Turnierstart
perfekt, denn als einziges Paar erhielten sie die Maximalzahl der Kreuze und waren somit schon, ohne es selbst zu wissen, Favoriten für den
Turniersieg, der dann auch mit drei gewonnenen Tänzen souverän gelang.


  Helga Kirchhof und Jürgen Sasse, Sieger Sen. III A
















Der Verein gratuliert ganz herzlich zum Turniersieg.

Manchmal sind die letzten Meter zum Gipfel besonders schwer, insbesondere wenn ein Unwetter heraufzieht und ein Weiterkommen zunächst unmöglich macht.
So wurde unser Paar Nicole und Christian Pfingstl aus der Sen. II C kurz vor dem Aufstieg in die B-Klasse ausgebremst,
da in Corona-Zeiten kaum Turniere angeboten wurden.
In Bielefeld sollte der Gipfelsturm nun endlich gelingen. Aber alle Tänzer fürchten, dass doch noch kurz vor dem Ziel die Puste ausgeht.
Bei Nicole und Christian war das nicht der Fall. Souverän und nervenstark konnten sie sich von Tanz zu Tanz steigern und erreichten
im letzten Tanz des Turniers,
dem Slow Foxtrott, den dritten Platz und mit dem dadurch erreichten fünften Rang im Gesamtklassement des stark besetzen Turniers mit zehn Teilnehmern
legten die Beiden eine Punktlandung hin und konnten den Aufstieg perfekt machen.

Alle Mitglieder des Vereins freuen sich für Nicole und Christian und gratulieren zum Aufstieg in die B-Klasse.

Damit kann der TSC Greven nach den Einschränkungen der Pandemie mit dem dritten Aufstieg im Jahr 2022 auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken,
die insbesondere auch durch den kompetenten Unterricht unseres Vereinstrainers Thomas Derner ermöglicht wurde. Auch hierfür herzlichen Dank.

  Claudia und Volker Laxtermann und die Aufsteiger Nicole und Christian Pfingstl









Im gleichen Turnier der Sen. II C traten auch Claudia und Volker Lauxtermann an. Nach dem Aufstieg in die C-Klasse im Sommer
beim Heidepokal in Bad Bevensen konnten sie dort schon erste Turniererfahrung in der höheren Klasse sammeln. Danach war eine längere Turnierpause
angesagt, man braucht schließlich auch choreographisch einige Neuerungen. Nach drei Monaten ohne Wettkampf sollte nun der richtige Einstieg
in die neue Klasse angegangen werden. Und das gelang auf Anhieb, denn der dritte Platz im Turnier, sozusagen als Kaltstart, ist schon eine
sensationelle Leistung.

Herzlichen Glückwunsch, Claudia und Volker, weiter so!

Aber nicht nur in den Altersklassen II und III gab es am ersten Tag von "OWL tanzt" Erfolge zu vermelden. Bärbel und Helmut Schwab sind in der Klasse
Sen. IV S ein Spitzenpaar, das national wie international regelmäßig und verlässlich hervorragende Resultate abliefert. Auch in Bielefeld gelang das
wieder mit dem zweiten Platz in Ihrem Turnier.

Die Glückwünsche des Vereins gehen an Bärbel und Helmut.

Mit den von unseren Vereinsmitgliedern erzielten Platzierungen 1., 2., 3., 5. und 6., einem Turniersieg und einem Aufstieg,
kann man von einem gelungenen Familienausflug nach Ostwestfalen sprechen.

Wir hatten schon auf die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten in unserem Verein hingewiesen. Daher sind auch Tänzer, die für andere
Vereine starten, Mitglieder im TSC bzw. regelmäßig Gäste beim Unterricht oder Competition-Training.
Wir freuen uns daher viele Paare aus Nachbarvereinen in Bielefeld getroffen zu haben und gratulieren:

Enrico Eilert/Ina Fuchs  1. Platz Sen. II  S,  Bielefelder TC Metropol
Thomas Ledebuhr/Ivonne Pool   4. Platz Sen. III S,  Tanzsportgemeinschaft Nordhorn
Reinhard Spieker/Annette Spieker  5. Platz Sen. III D,  TSA d. VfL Lintorf, Bad Essen
Bert Gesing/Patricia Stepputtis-Gesing 4. Platz Sen. II  C,  Tanzsportgemeinschaft Nordhorn
Marian Madeia/Kristin Bahn  4. Platz Hgr.     C,  TSA Phoenix d. SV Greven 2021

Peter Unrau/Hanna Pulpanek  8 - 9 Platz Hgr D Latein, TSA Phoenix d. SV Greven 2021

Tag 2

Mit einer kleineren Delegation traten die Grevener auch am Sonntag in Bielefeld an.

Claudia und Volker Lauxtermann gingen als erstes Paar am Nachmittag in der jüngeren Startklasse Sen. I C aufs Parkett und verpassten das
Finale nur knapp, aber in ihrer eigenen Startklasse Sen. III C gelang danach erneut der Einzug ins Finale und mit dem fünften Rang wurde
eine Aufstiegsplatzierung erreicht.

Helga Kirchhoff und Jürgen Sasse freuten sich nach ihrem Sieg am Vortag über den dritten Platz im Turnier der Sen. III A.

Für den erfolgreichen Abschluss des langen Turnierwochenendes sorgten Nicole und Christian Pfingstl, die durch ihren Aufstieg am Vortag
das Startrecht für das Turnier der Sen. II B erworben hatten. Ganz neu war ein Auftritt für unser Paar in der höheren Klasse nicht, da man
als Turniersieger schon mal mittanzen durfte. Heute kam es aber zum ersten Auftritt als ordentliche Mitglieder der B-Klasse.
Da ärgert man sich sicherlich nicht so sehr, wenn man zunächst mit den hinteren Rängen Vorlieb nehmen muss. Aber man freut sich natürlich umso mehr,
wenn man ins Finale kommt. Und das schafften Nicole und Christian mit einem hervorragenden sechsten Platz bei zehn Teilnehmern.

Von der Ostsee an den Main

Beim Traditionsturnier "Die Ostsee tanzt" in Holm Ende August 2022 trafen sich die beiden Tanzpaare
Ulrike Harloff und Erhard Drechsler sowie Ulrike und Benno Süselbeck des TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven, die
ein gemeinsames Ziel verband, nämlich die ersten Turniere in ihrer jeweils neuen Startklasse zu tanzen.

Die Startvoraussetzungen der beiden Paare waren aber durchaus unterschiedlich.
Erhard und Ulrike waren schon im Oktober 2021 als Landesmeister Sen. III C in die B-Klasse aufgestiegen,
hatten sich eine längere Turnierpause verordnet und dabei fleißig neue Choreographien einstudiert.

Benno und Ulrike hingegen gelang beim Turnier in Bad Bevensen 14 Tage zuvor überraschend der Aufstieg
in die Klasse Sen. IV C und man stand nun vor dem Dilemma das Turnierwochenende in Holm abzusagen
oder in das kalte Wasser der Ostsee zu springen und die fünf geplanten Turniere in die C-Klasse umzubuchen.
Unser Paar entschied sich für das Risiko und machte sich auf den Weg nach Holm.

In das erste Turnier der Sen. III B auf unbekanntem Parkett starteten Ulrike und Erhard doch leicht nervös.
Eine neue Choreographie muss schließlich nicht nur im Training, sondern auch im Turnier bewältigt werden.
Immerhin gelang der Einzug in die Zwischenrunde, aber mit Platz 11-12 war unser Paar doch noch nicht ganz zufrieden.

Der nächste Turniertag sollte schon besser laufen. Der Veranstaltungsort war nun erkundet und erneut wurde die Zwischenrunde erreicht,
die mit einem siebten Platz gewonnen wurde, aber es reichte ganz knapp noch nicht für die Teilnahme im Finale,
ein Ziel, das schon von unseren Tänzern angepeilt wurde.

Als echtes Turnierpaar steigerten sich Ulrike und Erhard dann am dritten Tag der Veranstaltung, erreichten mit dem Finale das selbst gesteckte Ziel
und waren mit den vierten Platz sehr zufrieden. Leider hatte das Turnier nur drei Veranstaltungstage, sonst wäre den beiden sicherlich
noch der Sprung auf das Podest gelungen.

  Siegerehrung mit Ulrike Harloff und Ehrhard Drechsler












Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Start in die Turniere der B-Klasse.

Ulrike und Benno fahren gerne nach Holm, weil hier auch die Turniere der Sen. IV angeboten werden, die bisher bei vielen
Veranstaltungen noch fehlen. Das erste Turnier Sen. IV C lief dann auch schon sehr gut und mit dem vierten Platz des Turniers konnten direkt
einige Aufstiegspunkte und eine Platzierung erreicht werden. Die Ergebniss der drei Turniere in der jüngeren Startklasse III C waren dann
allerdings überschaubar, aber unser Paar startete nicht mit leeren Händen, oder besser Punkten, gegen Ende des Turniers noch mal in der
Altersgruppe IV und konnte sich mit einem Treppchenplatz nach dem anstrengenden Turnierwochenende belohnen. Mit dem erreichten dritten Platz
genoß man die gemeinsame Siegerehrung aller Turniere des Nachmittags.

  Siegerehrung mit Ulrike und Benno Süselbeck











Zu den ersten Aufstiegsplatzierungen in der neuen Startklasse gratuliert der Verein.

Vom Veranstaltungsort in Holm ist es nicht weit zum Strand der Ostsee. Der Ortsteil direkt hinter dem Deich heißt tatsächlich Kalifornien und wenn
man mit dem Finger auf der Landkarte ins große Kalifornien an der Westküste der USA reist und dann
weiter über den Kontinent, landet man in Manhattan. Von dort geht es dann weiter über den großen Teich nach Mainhattan, wie sich Frankfurt in Anlehnung
an den großen Bruder aus Amerika gerne nennt. Und damit haben wir die Überleitung geschafft zu den "Mainhattan Dance Days", einer traditionellen
Turnierveranstaltung, die Ende Oktober im Stadtteil Bergen-Enkheim stattfand.

Und hier fand sich unsere Paarkonstellation dann wieder ein und zwar schon am Freitagabend zur Vorabendveranstaltung mit der Möglichkeit
das Parkett zu testen. Der Tanzboden war nach erster Begutachtung eher zum Schlittschuhlaufen geeignet als zum Tanzen und nur
dank einer Wachsspende von Ulrike und Erhard konnten Benno und Ulrike überhaupt ihre Runden drehen.

Im Turnier der Sen. III B erreichten Erhard und Ulrike am ersten Turniertag wie beim letzten Turnier in Holm das Finale und beendeten die Runde
mit dem siebten Platz. Der zweite Tag brachte erneut eine Steigerung. Das Turnier am Sonntag konnte mit einem guten fünften Platz abgeschlossen werden.

Benno und Ulrike kämpften sich in Frankfurt tapfer durch die beiden Turniere der Sen. III C,
aber es ging leider nicht über die Vorrunde hinaus. Für sie wurde das Mehrflächenturnier unter der Rubrik Erfahrung verbucht.